
Wenn Sie dieses Formular abschicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass EVE Audio die angegebenen Daten verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Informationen über Ihre persönlichen Daten:
Gesammelt werden nur die in diesem Formular angegebenen persönlichen Daten.
Diese werden direkt von EVE Audio bearbeitet.
Sie werden nur dazu verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Sie werden nur für EVE Audios relevantes Personal erreichbar sein.
Sie werden mit keinem Dritten geteilt werden.
Sie werden ein Jahr lang gespeichert bleiben, nachdem Ihre Anfrage bearbeitet wurde.
Gemäß der europäischen RGPD Regelung haben Sie die Möglichkeit, ihre persönlichen Daten zu erhalten, indem Sie danach fragen. In Ihrer Nachricht können Sie auch verlangen, dass Ihre persönlichen Daten berichtigt oder gelöscht werden.
Joe Stratton – alias
Bothelbows
– ist ein in den USA lebender Musiker und Toningenieur. Im Sommer 2021 erhielt Joe einen Künstleraufenthalt in "The Mill at Vicksburg", einer riesigen alten Papierfabrik im Südwesten Michigans, die vor dem Abriss bewahrt und nun zu einem Veranstaltungsort für Live-Musik von Weltrang und einer Brauerei umgebaut werden soll.
Joes Projektvorschlag konzentrierte sich auf den Wunsch, einen Raumklangraum zu erzeugen, in dem räumliche Klänge in ihrer dreidimensionalen Pracht zu erleben sind. Die Mühle, die sich noch in den Anfängen ihrer Wiedergeburt befindet, war der perfekte Ort, solch Klangwunder zu schaffen. Bei seinem ersten Besuch war Joe begeistert von den endlosen Gängen und leeren unterirdischen Räumen. Jeder neue Raum bot mit seinem langen Nachhall eine unerschöpfliche Quelle kreativer Inspiration und Möglichkeiten.
Die Wahl, in dem das System aufgebaut werden sollte, fiel auf einen etwa 500 m² großen Raum. Nach einem langwierigen Auswahlprozess entschied sich Joe, ein Array von EVE Audio SC307 zu installieren. Während viele Lautsprecher, die er testete, den Sound kraftvoll wiedergaben, stachen die EVE-Lautsprecher mit einer erstaunlich detaillierten und unaufdringlichen Wiedergabe hervor. Präzise und weiträumig, mit seidigen Höhen und definierten Tiefen. Die Aufstellung basierte auf der maximalen Hörentfernung der EVEs als Midfield Monitor: acht SC307 wurden sorgfältig in einem Achteck platziert, jeweils im Abstand von 2,5 m zur Mitte. Ein Paar EVEs klang großartig, aber vier Paare waren unglaublich.
Alle drei, sich auf der Rückseite jeder SC307 befindlichen Schalter, waren bei diesem Projekt besonders nützlich. Um permanent eine perfekte Klangwiedergabe zu gewährleisten, wurden sowohl der Filter-Lock als auch der Volume-Lock angewandt, um die Einstellungen der Monitore vor ungewollten Änderungen zu schützen. Das war ein entscheidender Vorteil bei der Vielzahl an Besuchern.
Mit dem ebenfalls rückseitig angebrachten Woofer Sel. lässt sich definieren, welcher der beiden 6,5"-Tieftöner als Bass und welcher als Tiefmitteltöner fungiert. In einem konventionellen Studio hilft dies, auszuwählen, welcher Lautsprecher die linke und welche die rechte Position einnimmt bzw. wenn die Monitore vertikal ausgerichtet werden sollen. In diesem Fall wurden alle acht Lautsprecher identisch positioniert, um eine exakte Phasenkorrelation für die räumliche Wiedergabe zu gewährleisten.
Die gesamte Musik für das Projekt wurde in Ableton Live erstellt und dabei die Software von Envelop genutzt, einer gemeinnützigen Organisation aus San Francisco mit einem Open-Source-Ambisonic-Toolkit. Mit Max/MSP konnte die Software an die Bedürfnisse angepasst werden. Ein Großteil der Musik wurde elektronisch produziert und dann in Ambisonics kodiert, aber die besten Ergebnisse wurden erzielt, indem Live-Performances direkt im B-Format (AmbiX) mit einem tragbaren Zoom H3-VR aufgenommen wurden. Diese Aufnahmen, die mit den Tools von Envelop für das Oktagon dekodiert wurden, klangen unglaublich üppig und realistisch. Das Raumgefühl, das dieses System über die acht EVEs vermittelte, übertraf Joes Erwartungen täglich. Er würde sagen, abgesehen von den absoluten Meisterleistungen, die so viele talentierte Künstler in Stereo zaubern, ist es schade, Musik auf eine andere Art und Weise zu hören. Joe hofft, dass noch mehr Künstler in die räumliche Klangwelt eintauchen und dass sich Systeme wie dieses stärker durchsetzen werden.
Joes Aufenthalt in "The Mill" ist vorüber und das Achteck abgebaut. Er wird weiter nach interessanten Orten Ausschau halten, an denen er diese wunderschönen EVEs aufstellen kann, um Hörer in diese hyperreale Klangeuphorie zu versetzen.